Kopf jung, Körper jung?

Kopf jung, Körper jung?

Die Rolle der Psyche, Stress und Gewohnheiten im Alterungsprozess.
Forever Food Du liest Kopf jung, Körper jung? 11 Minuten Weiter Frauen vs. Männer

Es wird oft gesagt: "So wie man denkt, so wird man". Aber in welchem Maße beeinflusst unsere Psyche wirklich unseren Körper?

Die Verbindung von Psyche und Körper ist komplex und tiefgreifend. Unser inneres Erleben, geprägt von Gedanken, Emotionen und tiefen Wahrnehmungen, hat nicht nur einen Einfluss auf unsere Stimmung und Entscheidungen, sondern auch auf unsere körperliche Gesundheit und den Alterungsprozess.1

Stress ist ein prägnantes Beispiel. Obwohl er ein häufiger Begleiter in unserem Alltag ist, können seine langfristigen Auswirkungen erheblich sein. Dauerstress kann unsere Lebenserwartung verkürzen2, das Immunsystem schwächen3 und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen drastisch erhöhen.Auf zellulärer Ebene beeinträchtigt Stress unsere DNA, führt zu oxidativem Stress, Entzündungen und kann die Telomere verkürzen – Schlüsselstrukturen für unsere zelluläre Langlebigkeit.5

Zusätzlich kann chronischer Stress den Abbau beschädigter Proteine beeinträchtigen6, wohingegen geistige Anregung diesen Prozess fördern kann.7 Überraschenderweise wird der Aktivierung des Stresssystems eine Rolle in bis zu 90% aller menschlichen Krankheiten zugeschrieben.8

In diesem Artikel werden wir uns eingehender mit diesen Phänomenen beschäftigen und Möglichkeiten aufzeigen, wie eine positive Psyche zu einem gesünderen und längeren Leben beitragen kann.


Stress: Der unsichtbare Feind in uns


Stress bezeichnet unsere körperliche und geistige Reaktion auf wahrgenommene Bedrohungen oder Herausforderungen. Es gibt zwei Hauptarten:

  • Physiologischer Stress: Resultiert aus physischen Faktoren wie Kälte, Hitze oder Verletzungen.9

  • Psychologischer Stress: Wird durch emotionale Herausforderungen, z. B. durch Arbeitsdruck oder Beziehungsprobleme, hervorgerufen.10


Diese Reaktionen werden durch Hormone wie Adrenalin und Cortisol angetrieben,11 die die "Kampf-oder-Flucht"-Reaktion des Körpers aktivieren. Hans Selye definierte Stress als Reaktion auf Bedrohungen und unterteilte sie in drei Phasen: Alarmreaktion, Widerstandsphase und Erschöpfungsphase.12 Dauerhafter Stress kann uns in die schädliche Erschöpfungsphase führen.13

Es gibt auch umstrittene Theorien, die sich mit dem Stresslevel in Bezug auf die Leistung befassen. Das Yerkes-Dodson-Gesetz betont, dass ein mittleres Stressniveau zu Höchstleistungen führt.14 Zu viel oder zu wenig Stress kann jedoch die Leistung beeinträchtigen.15 Dies ergänzt das Flow-Konzept von Mihaly Csikszentmihalyi, welches einen Zustand beschreibt, in dem Fähigkeiten und Herausforderungen in perfektem Gleichgewicht stehen, was zu Spitzenleistungen führt.16

Yerkes Dodson Gesetz Flow Stress Leistung

 

Der hohe Preis psychischer Erkrankungen

Studien zeigen, dass Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen eine kürzere Lebenserwartung haben.17 Sie sterben im Durchschnitt 10 Jahre früher als der Rest der Bevölkerung, hauptsächlich aufgrund körperlicher Beschwerden. In extremen Fällen kann dieser Unterschied sogar 30 Jahre betragen.18

In Deutschland leiden schätzungsweise 12% der Erwachsenen an schweren psychischen Erkrankungen.19 Dazu gehören häufig Angststörungen, Depressionen und durch Substanzen verursachte Störungen. Es ist alarmierend, dass bestimmte Zustände, wie Schizophrenie oder bipolare Störung, die Lebenserwartung erheblich reduzieren können.20 Risikofaktoren wie Rauchen verschärfen das Problem weiter.21

Interessanterweise zeigen bestimmte "Blaue Zonen" wie Okinawa, Japan, niedrigere Raten an Depressionen und Selbstmorden.22 Hier spielen Faktoren wie Ernährung, Bewegung, soziale Verbindungen und ein starker Lebenssinn eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Menschen.23

Woman in stress in despair


Sexuelle Dysfunktion und Langlebigkeit

Sexuelle Dysfunktion hat sowohl psychologische als auch physische Ursachen.24 Auf der psychologischen Ebene können Stress, Beziehungsprobleme oder Traumata beitragen. Männer könnten aufgrund von Versagensängsten eine erektile Dysfunktion erleben, während negative sexuelle Erfahrungen bei Frauen Probleme auslösen können.25 Physiologische Faktoren umfassen Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Probleme und hormonelle Störungen.26 Die Alterung kann auch die Sexualfunktion beeinflussen, wobei die erektile Dysfunktion nicht nur ein Zeichen von sexuellen Problemen, sondern auch ein Warnsignal für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein kann.27 Obwohl das Hormon Testosteron die männliche Sexualität beeinflusst, zeigt nicht jeder Mann mit einem Mangel Symptome. Dies unterstreicht die individuellen Reaktionen auf hormonelle Veränderungen.28 Es ist ratsam, bei Anzeichen von sexueller Dysfunktion medizinischen Rat einzuholen, da dies Hinweise auf die allgemeine Gesundheit geben kann.29


Soziale Bindungen: Das Elixier für ein langes Leben

Der Mensch ist von Natur aus ein soziales Wesen.30 Starke soziale Bindungen fördern nicht nur unser emotionales Wohlbefinden, sondern auch unsere Gesundheit und Lebensdauer.31 Es wurde festgestellt, dass das Vorhandensein von mindestens drei engen Bindungen das Risiko eines vorzeitigen Todes um beeindruckende 200% verringern kann.32 Demgegenüber kann ein Mangel an sozialen Kontakten das Sterberisiko um 50% erhöhen.33 Interessanterweise korreliert Einsamkeit mit einem Rückgang der kognitiven Funktion,34 während bei Hundertjährigen oft starke soziale Verbindungen und hohe Lebenszufriedenheit vorhanden sind.35

In den "Blauen Zonen", Gebieten mit überdurchschnittlich vielen Hundertjährigen, sind soziale Netzwerke entscheidend.36 Diese Gemeinschaften verleihen dem Leben Sinn und Stabilität.37 Religiöse Bindungen und enge Familienbeziehungen stehen im Mittelpunkt, während die tägliche körperliche Aktivität in Kombination mit sozialem Engagement das allgemeine Wohlbefinden steigert.38
   

Wie Gewohnheiten, Einstellung und Lebenssinn die Alterung beeinflussen

Wenn eine bestimmte Handlung oder Substanz wiederholt positive Belohnungen auslöst, kann das Gehirn diese Verbindung verstärken und die Gewohnheit festigen. Diese Gewohnheiten können sich im Laufe der Zeit in Abhängigkeiten verwandeln, da das Verlangen nach der Belohnung das Verhalten antreibt und schwer zu überwinden sein kann.

Abhängigkeiten, ob physischer oder psychischer Natur, können erhebliche Auswirkungen auf unsere Psyche und Lebenserwartung haben. Aber was genau sind die Unterschiede zwischen ihnen, und wie manifestieren sie sich?

Physische Abhängigkeiten, wie sie durch Substanzen wie Tabak und Alkohol verursacht werden, sind direkter Natur. Insbesondere das in Tabak enthaltene Nikotin kann sowohl physische als auch psychische Abhängigkeiten auslösen.39 Physisch manifestiert sich diese Abhängigkeit, wenn der Körper Entzugserscheinungen zeigt, sobald er nicht mehr regelmäßig Nikotin erhält. Psychisch wird das Rauchen oft mit Ritualen, Emotionen oder Gewohnheiten verknüpft.40 Diese Abhängigkeiten sind nicht nur gefährlich für die Gesundheit, wie Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs gezeigt haben,41 sondern können auch die Lebenserwartung erheblich verkürzen.42

Abseits von physischen Abhängigkeiten gibt es psychische Abhängigkeiten. Beispiele hierfür sind die übermäßige Nutzung von sozialen Medien, Videospielen oder Pornografie. Zu diesem Thema bietet Dr. Anna Lembke wertvolle Einblicke.43 Sie betont, dass sowohl Substanzen als auch Verhaltensweisen als "Drogen" betrachtet werden können - darunter Glücksspiel, Sex, Gaming, Pornografie, Shopping und sogar Arbeit.43 Besonders bezeichnend ist ihre Ansicht zu sozialen Medien: Sie sind nicht nur eine Droge, sondern werden auch bewusst so gestaltet.43

In Bezug auf Pornografie weist Lembke auf die Dopaminfreisetzung hin, die durch den Konsum verursacht wird und die Fähigkeit beeinträchtigen kann, in realen romantischen Interaktionen Vergnügen zu finden. Diese dopaminergischen Aktivitäten sind besonders heikel, weil sie unser Dopamin-Baseline Level reduzieren und es somit schwieriger machen, Vergnügen aus alltäglichen Aktivitäten zu ziehen.43

In der Gesamtbetrachtung können alle diese Abhängigkeiten unsere mentale Gesundheit beeinträchtigen, was zu Isolation, Angst und Stress führt.44 Solche Zustände können das Immunsystem schwächen, die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen und letztendlich die Lebenserwartung reduzieren.45 

 

Doch Gewohnheiten können sich auch positiv auf den Alterungsprozess auswirken.

BJ Fogg und James Clear, renommierte Experten auf dem Gebiet der Gewohnheitsbildung, betonen die transformative Macht von scheinbar kleinen, alltäglichen Gewohnheiten. Fogg, bekannt durch "Tiny Habits: The Small Changes That Change Everything",46 und Clear, Autor von "Atomic Habits",47 sind sich einig, dass der kumulative Effekt dieser kleinen Veränderungen oft unterschätzt wird. Analog zum Zinseszins-Effekt in der Finanzwelt argumentiert Clear, dass diese subtilen Verhaltensänderungen, wenn sie über die Zeit konsistent praktiziert werden, exponentielle Vorteile in unserem Leben mit sich bringen können.

Die in den Blauen Zonen beobachteten Lebensgewohnheiten sind ein Beispiel für den Nutzen dieser Theorie. Hier sind es tägliche Praktiken wie richtige Ernährung, ausreichender Schlaf, regelmäßige Bewegung, intensive soziale Bindungen und eine ausgeprägte mentale Gesundheit, die das Fundament für ein langes und gesundes Leben bilden.48

Bryan Johnson, Multimillionär, Unternehmer und selbsernannter "Longevity-Athlet", hat die Theorie der Gewohnheitsbildung an sich untersucht und betont, wie wichtig es ist, unser Bewusstsein für selbstschädigende Verhaltensweisen zu schärfen. Indem wir uns aktiv dieser "schlimmsten Version" von uns selbst bewusst werden und sie durch bewusste Planung ersetzen, können wir unser Leben nachhaltig positiv beeinflussen.49

"Wenn du mit der Selbstschädigung aufhören willst, musst du die schlimmste Version von dir selbst identifizieren. Bei mir war es der 19 Uhr-Bryan, der alles in Sichtweite essen würde, um dem Alltagsschmerz kurzzeitig zu entkommen. Er ist ein Monster, übermächtig und gleichgültig gegenüber allen anderen Bryans Bedürfnissen. Ein Schönredner und Rationalisierungsexperte. 19 Uhr-Bryan ruiniert die Lebensqualität für alle anderen Bryans."

– Bryan Johnson

Bryan Johnson Mind

Bryan Johnson

Aber nicht nur unsere Gewohnheiten, auch unser Mindset spielt eine entscheidende Rolle in unserem Verständnis und unserer Erfahrung des Alterns. Carol S. Dweck, in ihrem bahnbrechenden Werk "Mindset: The New Psychology of Success",50 hebt hervor, dass das, was sie als "festes" und "wachstumsorientiertes" Denken bezeichnet, unseren Erfolg, unser allgemeines Wohlbefinden und sogar unsere Langlebigkeit beeinflussen kann. Ein wachstumsorientiertes Mindset, das Herausforderungen annimmt und unsere psychische Widerstandsfähigkeit stärkt, kann tatsächlich zu einem längeren und erfüllteren Leben beitragen.

Ein interessanter Aspekt des Lebens in den Blauen Zonen ist auch das Vorhandensein eines klaren Lebenssinn. In verschiedenen Kulturen als "Ikigai" oder "Plan de Vida" bekannt, bietet dieser tiefe Lebenssinn den Menschen einen Grund, jeden Morgen aufzustehen. Und dieser Zweck ist nicht trivial; er ist oft mit einer längeren Lebensdauer verbunden.51

14 Tipps für eine fitte Psyche

In einer modernen Welt, die ständig in Bewegung ist, mag es leicht, unsere psychische Gesundheit zu vernachlässigen. Doch zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse legen nahe, dass unsere psychische Verfassung eng mit unserer Lebenserwartung verknüpft ist. Hier sind einige wissenschaftlich fundierte Empfehlungen, um Ihre Psyche zu stärken und potenziell Ihr Leben zu verlängern:

1. Körperliche Aktivität: Die Endorphine, die während körperlicher Betätigung freigesetzt werden, sind natürliche Stimmungsaufheller.52 Regelmäßige Bewegung verbessert nicht nur die Herzgesundheit und Durchblutung, sondern fördert auch die geistige Klarheit und Energie.

2. Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend. Antioxidantienreiche Lebensmittel wie Blaubeeren können oxidativen Stress reduzieren.53 Omega-3-reiche Nüsse und Samen haben neuroprotektive Eigenschaften, und Ballaststoffe und Präbiotika wie Inulin können über die Darm-Hirn-Achse die psychische Gesundheit beeinflussen.54

3. Schlaf: Investiere in deine Schlafhygiene. Chronischer Schlafmangel ist mit Herzkrankheiten, Diabetes und Depressionen verbunden.55 Guter Schlaf stärkt Körper und Geist.

4. Reiztherapien: Kaltwasseranwendungen und regelmäßige Saunabesuche können helfen, das Immunsystem zu stärken und den Geist zu revitalisieren.56

5. Positive Denkweise: Ein Dankbarkeitstagebuch ist nicht nur eine erhebende Aktivität, sondern kann auch helfen, das Denkmuster umzustrukturieren, sich auf das Positive zu konzentrieren und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress zu erhöhen.57

6. Kognitive Anregung: Nimm dir die Zeit, regelmäßig zu lesen oder neue Fähigkeiten zu erlernen. Es fördert die Gehirnplastizität und verringert das Risiko von kognitiven Beeinträchtigungen im Alter.58

7. Entspannung: Techniken wie Meditation oder progressive Muskelentspannung können helfen, den Blutdruck zu regulieren, Stress abzubauen und ein Gefühl der inneren Ruhe zu fördern.59

8. Kreativität: Kreative Tätigkeiten, wie Malen oder Musizieren, können nicht nur als Ausdrucksform dienen, sondern auch als Form der Meditation.60

9. Natur: Das Konzept des Waldbadens oder Shinrin-Yoku erinnert uns daran, wie revitalisierend die Natur sein kann. Das Eintauchen in natürliche Umgebungen kann das Stressniveau reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden fördern.61

10. Technologiebewusstsein: Ein gelegentlicher Digital Detox kann helfen, den Geist zu erfrischen und die Abhängigkeit von ständiger Konnektivität zu reduzieren.62

11. Zeitmanagement: Erlerne Techniken, um dir klare erreichbare Ziele zu setzen und dich nicht zu überfordern. Ein geordneter Alltag kann das Gefühl der Kontrolle stärken und die psychische Belastung verringern.63

12. Bindungen: Regelmäßige positive Interaktionen und der Aufbau starker sozialer Bindungen können die psychische Gesundheit erheblich verbessern.64

13. Vermeidung von Abhängigkeiten: Sei achtsam hinsichtlich potenzieller Suchtmittel oder schädlicher Beziehungen. Dies schließt Drogen und übermäßigen Technologiegebrauch, insbesondere Social Media, mit ein.65

14. Selbstpflege: Massagen und andere Formen der Selbstpflege können sowohl körperlichen als auch geistigen Stress reduzieren.66
 

Fazit

Die Pflege der Psyche benötigt einen facettenreicher Ansatz, der sowohl körperliche als auch geistige Aspekte umfasst. Der Schlüssel liegt darin, ein Gleichgewicht zu finden, das für jeden Einzelnen funktioniert. Durch den Aufbau gesunder Gewohnheiten und den bewussten Umgang mit potenziellen Stressfaktoren und Abhängigkeiten können wir nicht nur unser Wohlbefinden steigern, sondern auch unsere Lebenserwartung erhöhen. Jeder Tag bietet eine neue Gelegenheit, sich selbst zu pflegen und zu nähren. Carpe Diem!



Hinweis zur psychischen Gesundheit: 
Dieser Artikel dient allgemeinen Informationszwecken und ist kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Diagnose durch einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister.

Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, sich in einer Krise befindet oder psychische Unterstützung benötigt, wenden Sie sich bitte an einen Arzt, Psychologen oder eine andere qualifizierte Fachkraft. Bei akuten Krisen oder Notfällen rufen Sie bitte den Notruf 112 oder suchen Sie die nächste Notaufnahme auf.



 

  1. Sapolsky, R. M. (2004). Why zebras don't get ulcers: The acclaimed guide to stress, stress-related diseases, and coping. St. Martin's Griffin.
  2. Epel, E. S., Blackburn, E. H., Lin, J., Dhabhar, F. S., Adler, N. E., Morrow, J. D., & Cawthon, R. M. (2004). Accelerated telomere shortening in response to life stress. Proceedings of the National Academy of Sciences, 101(49), 17312-17315.
  3. Segerstrom, S. C., & Miller, G. E. (2004). Psychological stress and the human immune system: a meta-analytic study of 30 years of inquiry. Psychological bulletin, 130(4), 601.
  4. Rosengren, A., Hawken, S., Ôunpuu, S., Sliwa, K., Zubaid, M., Almahmeed, W. A., ... & Yusuf, S. (2004). Association of psychosocial risk factors with risk of acute myocardial infarction in 11,119 cases and 13,648 controls from 52 countries (the INTERHEART study): case-control study. The Lancet, 364(9438), 953-962.
  5. Blackburn, E. H., & Epel, E. S. (2012). Telomeres and adversity: Too toxic to ignore. Nature, 490(7419), 169-171.
  6. Labbadia, J., & Morimoto, R. I. (2015). The biology of proteostasis in aging and disease. Annual review of biochemistry, 84, 435-464.
  7. Park, D. C., Lodi-Smith, J., Drew, L., Haber, S., Hebrank, A., Bischof, G. N., & Aamodt, W. (2014). The impact of sustained engagement on cognitive function in older adults: the synapse project. Psychological science, 25(1), 103-112.
  8. Cohen, S., Janicki-Deverts, D., & Miller, G. E. (2007). Psychological stress and disease. JAMA, 298(14), 1685-1687.
  9. Lazarus, R. S. (1993). From psychological stress to the emotions: A history of changing outlooks. Annual review of psychology, 44(1), 1-22.
  10. Folkman, S., & Lazarus, R. S. (1984). Stress, appraisal, and coping. Springer publishing company.
  11. Sapolsky, R. M. (2002). Endocrinology of the stress-response. In J. B. Becker, S. M. Breedlove, D. Crews, & M. M. McCarthy (Eds.), Behavioral endocrinology (2nd ed., pp. 409-450). MIT press.
  12. Selye, H. (1956). The stress of life. McGraw-Hill.
  13. McEwen, B. S. (2007). Physiology and neurobiology of stress and adaptation: central role of the brain. Physiological reviews, 87(3), 873-904.
  14. Yerkes, R. M., & Dodson, J. D. (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habit‐formation. Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18(5), 459-482.
  15. Diamond, D. M., Campbell, A. M., Park, C. R., Halonen, J., & Zoladz, P. R. (2007). The temporal dynamics model of emotional memory processing: a synthesis on the neurobiological basis of stress-induced amnesia, flashbulb and traumatic memories, and the Yerkes-Dodson law. Neural plasticity, 2007.
  16. Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow: The psychology of optimal experience. Harper & Row.
  17. Colton, C. W., & Manderscheid, R. W. (2006). Congruencies in increased mortality rates, years of potential life lost, and causes of death among public mental health clients in eight states. Preventing chronic disease, 3(2), A42.
  18. Walker, E. R., McGee, R. E., & Druss, B. G. (2015). Mortality in mental disorders and global disease burden implications: a systematic review and meta-analysis. JAMA psychiatry, 72(4), 334-341.
  19. Jacobi, F., Höfler, M., Strehle, J., Mack, S., Gerschler, A., Scholl, L., ... & Wittchen, H. U. (2014). Twelve-months prevalence of mental disorders in the German Health Interview and Examination Survey for Adults–Mental Health Module (DEGS1-MH): a methodological addendum and correction. International journal of methods in psychiatric research, 23(4), 416-421.
  20. Saha, S., Chant, D., & McGrath, J. (2007). A systematic review of mortality in schizophrenia: is the differential mortality gap worsening over time?. Archives of general psychiatry, 64(10), 1123-1131.
  21. DE HERT, M., Dekker, J. M., Wood, D., Kahl, K. G., Holt, R. I., & Möller, H. J. (2009). Cardiovascular disease and diabetes in people with severe mental illness position statement from the European Psychiatric Association (EPA), supported by the European Association for the Study of Diabetes (EASD) and the European Society of Cardiology (ESC). European psychiatry, 24(6), 412-424.
  22. Buettner, D. (2012). The blue zones, second edition: 9 lessons for living longer from the people who've lived the longest. National Geographic Books.
  23. Willcox, B. J., Willcox, D. C., & Suzuki, M. (2001). The Okinawa Program: How the World's Longest-Lived People Achieve Everlasting Health--And How You Can Too. Clarkson Potter.
  24. Lewis, R. W., Fugl-Meyer, K. S., Corona, G., Hayes, R. D., Laumann, E. O., Moreira Jr, E. D., ... & Segraves, R. T. (2010). Definitions/epidemiology/risk factors for sexual dysfunction. The Journal of Sexual Medicine, 7(4), 1598-1607.
  25. Brotto, L. A., Atallah, S., Johnson-Agbakwu, C., Rosenbaum, T., Abdo, C., Byers, E. S., ... & Wylie, K. (2016). Psychological and interpersonal dimensions of sexual function and dysfunction. The Journal of Sexual Medicine, 13(4), 538-571.
  26. Malavige, L. S., & Levy, J. C. (2009). Erectile dysfunction in diabetes mellitus. The Journal of Sexual Medicine, 6(5), 1232-1247.
  27. Jackson, G., Boon, N., Eardley, I., Kirby, M., Dean, J., Hackett, G., ... & Wylie, K. (2010). Erectile dysfunction and coronary artery disease prediction: evidence-based guidance and consensus. International journal of clinical practice, 64(7), 848-857.
  28. Bhasin, S., Cunningham, G. R., Hayes, F. J., Matsumoto, A. M., Snyder, P. J., Swerdloff, R. S., & Montori, V. M. (2010). Testosterone therapy in men with androgen deficiency syndromes: an Endocrine Society clinical practice guideline. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 95(6), 2536-2559.
  29. Rajfer, J. (2000). Relationship between testosterone and erectile dysfunction. Reviews in urology, 2(2), 122.
  30. Baumeister, R. F., & Leary, M. R. (1995). The need to belong: desire for interpersonal attachments as a fundamental human motivation. Psychological bulletin, 117(3), 497.
  31. Holt-Lunstad, J., Smith, T. B., & Layton, J. B. (2010). Social relationships and mortality risk: a meta-analytic review. Plos Medicine, 7(7), e1000316.
  32. Berkman, L. F., & Syme, S. L. (1979). Social networks, host resistance, and mortality: a nine-year follow-up study of Alameda County residents. American journal of Epidemiology, 109(2), 186-204.
  33. Holt-Lunstad, J., Smith, T. B., Baker, M., Harris, T., & Stephenson, D. (2015). Loneliness and social isolation as risk factors for mortality: a meta-analytic review. Perspectives on Psychological Science, 10(2), 227-237.
  34. Cacioppo, J. T., Hughes, M. E., Waite, L. J., Hawkley, L. C., & Thisted, R. A. (2006). Loneliness as a specific risk factor for depressive symptoms: cross-sectional and longitudinal analyses. Psychology and aging, 21(1), 140.
  35. Poulain, M., Pes, G. M., Grasland, C., Carru, C., Ferrucci, L., Baggio, G., ... & Deiana, L. (2004). Identification of a geographic area characterized by extreme longevity in the Sardinia island: the AKEA study. Experimental gerontology, 39(9), 1423-1429.
  36. Buettner, D., & Skemp, S. (2016). Blue zones: Lessons from the world's longest lived. American journal of lifestyle medicine, 10(5), 318-321.
  37. Oman, D., & Thoresen, C. E. (2005). Do religion and spirituality influence health?. Handbook of religion and health, 2, 435-459.
  38. Katz, S., Ford, A. B., Moskowitz, R. W., Jackson, B. A., & Jaffe, M. W. (1963). Studies of illness in the aged: The index of ADL: A standardized measure of biological and psychosocial function. JAMA, 185(12), 914-919.
  39. Benowitz, N.L. (2010). Nicotine addiction. New England Journal of Medicine, 362(24), 2295-2303.
  40. Shiffman, S., & Terhorst, L. (2017). Intermittent and daily smokers' subjective responses to smoking. Psychopharmacology, 234(16), 2911-2917.
  41. Jha, P., Ramasundarahettige, C., Landsman, V., et al. (2013). 21st-century hazards of smoking and benefits of cessation in the United States. New England Journal of Medicine, 368(4), 341-350.
  42. Doll, R., Peto, R., Boreham, J., & Sutherland, I. (2004). Mortality in relation to smoking: 50 years’ observations on male British doctors. BMJ, 328(7455), 1519.
  43. Lembke, A. (2022). Understanding & Treating Addiction. In: Huberman Lab Podcast #33.
  44. Segrin, C., Domschke, T., & Taylor, M. (2012). Social support, loneliness, recuperative processes, and their direct and indirect effects on health. Health Communication, 27(3), 221-232.
  45. Hawkley, L.C., & Cacioppo, J.T. (2010). Loneliness matters: a theoretical and empirical review of consequences and mechanisms. Annals of Behavioral Medicine, 40(2), 218-227.
  46. Fogg, B. J. (2019). Tiny Habits: The Small Changes That Change Everything. Boston: Houghton Mifflin Harcourt.
  47. Clear, J. (2018). Atomic Habits: An Easy & Proven Way to Build Good Habits & Break Bad Ones. New York: Avery.
  48. Buettner, D. (2017). The Blue Zones: Lessons for Living Longer from the People Who've Lived the Longest. Washington, D.C.: National Geographic.
  49. Johnson, B. (2022). https://protocol.bryanjohnson.co/
  50. Dweck, C. S. (2006). Mindset: The New Psychology of Success. New York: Ballantine Books.
  51. García, H., & Miralles, F. (2016). Ikigai: The Japanese Secret to a Long and Happy Life. New York: Penguin Books.
  52. Warburton, D.E.R., Nicol, C.W., & Bredin, S.S.D. (2006). Health benefits of physical activity: the evidence. CMAJ, 174(6), 801-809.
  53. Joseph, J.A., Shukitt-Hale, B., & Willis, L.M. (2009). Grape juice, berries, and walnuts affect brain aging and behavior. The Journal of nutrition, 139(9), 1813S-7S.
  54. Cryan, J.F., & Dinan, T.G. (2012). Mind-altering microorganisms: the impact of the gut microbiota on brain and behaviour. Nature Reviews Neuroscience, 13(10), 701-712.
  55. Walker, M.P. (2017). Why We Sleep: Unlocking the Power of Sleep and Dreams. New York: Scribner.
  56. Hannuksela, M.L., & Ellahham, S. (2001). Benefits and risks of sauna bathing. The American journal of medicine, 110(2), 118-126.
  57. Emmons, R.A., & McCullough, M.E. (2003). Counting blessings versus burdens: an experimental investigation of gratitude and subjective well-being in daily life. Journal of personality and social psychology, 84(2), 377.
  58. Hertzog, C., Kramer, A.F., Wilson, R.S., & Lindenberger, U. (2008). Enrichment effects on adult cognitive development. Psychological science in the public interest, 9(1),
  59. Kabat-Zinn, J. (2003). Mindfulness-based interventions in context: Past, present, and future. Clinical Psychology: Science and Practice, 10(2), 144-156.
  60. Stuckey, H. L., & Nobel, J. (2010). The connection between art, healing, and public health: A review of current literature. American Journal of Public Health, 100(2), 254-263.
  61. Park, B.J., Tsunetsugu, Y., Kasetani, T., Kagawa, T., & Miyazaki, Y. (2010). The physiological effects of Shinrin-yoku (taking in the forest atmosphere or forest bathing): evidence from field experiments in 24 forests across Japan. Environmental Health and Preventive Medicine, 15(1), 18-26.
  62. Duke, É., & Montag, C. (2017). Smartphone addiction, daily interruptions and self-reported productivity. Addictive Behaviors Reports, 6, 90-95.
  63. Macan, T. H., Shahani, C., Dipboye, R. L., & Phillips, A. P. (1990). College students' time management: Correlations with academic performance and stress. Journal of Educational Psychology, 82(4), 760
  64. Holt-Lunstad, J., Smith, T. B., & Layton, J. B. (2010). Social relationships and mortality risk: a meta-analytic review. PLoS Medicine, 7(7), e1000316.
  65. Andreassen, C.S. (2015). Online social network site addiction: A comprehensive review. Current Addiction Reports, 2(2), 175-184.
  66. Field, T., Hernandez-Reif, M., Diego, M., Schanberg, S., & Kuhn, C. (2005). Cortisol decreases and serotonin and dopamine increase following massage therapy. International Journal of Neuroscience, 115(10), 1397-1413.